Großartige Leistung beim 37. ASICS Österreichischen Frauenlauf!

Am 25. Mai 2025 gingen 32 sportbegeisterte Schülerinnen unserer Schule beim 37. ASICS Österreichischen Frauenlauf im Wiener Prater an den Start – und das mit großem Engagement und viel Teamgeist!

Gemeinsam mit insgesamt 28.954 Teilnehmerinnen aus ganz Österreich und darüber hinaus absolvierten unsere Schülerinnen die 5 Kilometer lange Strecke mit beeindruckender Ausdauer und Begeisterung. Bei perfektem Laufwetter und unter großartiger Stimmung setzten sie ein starkes Zeichen für Bewegung, Gesundheit und Empowerment.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch den betreuenden Lehrerinnen vor Ort, sowie allen Eltern, die unsere Mädchen motivierend begleitet und unterstützt haben.

Wir sind stolz auf unsere Läuferinnen – ihr seid echte Vorbilder!

Prof.in Michaela Rossbacher

Albertina mit der 1b – „Leonardo und Dürer“

Am 5. Juni durfte die 1b eine ganz besondere Ausstellung in der Albertina besuchen: „Leonardo und Dürer. Ein echtes Highlight war das weltberühmte Werk „Betende Hände von Albrecht Dürer – es wird nur etwa alle zehn Jahre öffentlich gezeigt. Beim nächsten Mal sind unsere Schüler:innen also wahrscheinlich schon 21 Jahre alt – ein seltener Moment, den wir bewusst genießen konnten.

Noch besonderer: Das Museum öffnete nur für uns. Ganz allein durch die historischen Räume zu gehen und Meisterwerke aus nächster Nähe zu betrachten, war ein unvergessliches Erlebnis.

Und weil es im Juni nicht fehlen darf: Happy Pride Month! 🌈

Prof.in Petra Meisenbichler

Vorlesetag in der Gottschalkgasse

Auch in diesem Schuljahr nahmen wir wieder mit mehreren unterschiedlichen Leseaktionen für die Unter- und Oberstufe am österreichweiten Vorlesetag teil. Egal, ob Vorlesebingo, Klappentextvoting, Vorleseaktionen im Turnunterricht oder sogar in Kooperation mit Kindergärten und Lesevorbildern in den jeweiligen Erstsprachen – alles war dabei. Das Ziel all dieser Vorleseaktionen war jedoch stets das gleiche: Und zwar eine besondere Verbindung zum (Vor)Lesen aufzubauen und neue Bücher und Geschichten kennenzulernen.

Was unsere Schüler:innen dazu sagen:

  • Lesen als Gemeinschaftsaktion hat uns sehr gut gefallen.
  • Wann lesen wir weiter?
  • Man ist nie zu alt, um sich vorlesen zu lassen.

Prof.in Melanie Höbarth

Musikprojekt in Kooperation mit der Musikschule Simmering

Von 7. bis 10. April fand das jährliche Musikprojekt unserer Musikschwerpunkt-Klassen in Zusammenarbeit mit der Musikschule Simmering statt. In vielfältigen Gruppen – von Computermusik, Weltmusik, Chor- und Gitarrenmusik über Percussion bis hin zu Contemporary Dance und Klavierimprovisation – erarbeiteten unsere Schüler:innen vier Tage lang ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Den Schlusspunkt bildete ein gemeinsames Konzert aller Gruppen im Konzertsaal der Musikschule Simmering, bei dem alle Beiträge vor einem größeren Publikum präsentiert wurden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr großartiges Engagement und die tolle Zusammenarbeit!

Prof. Bernhard Deckenbach

Erasmus+ – Job Shadowing in Karlsruhe

Prof.in Gombocz und Prof. Redl nahmen im März am Erasmus+ Job Shadowing Programm teil. Das Erasmus Job Shadowing in Karlsruhe bot eine großartige Gelegenheit, neue Ideen zu sammeln und spannende Einblicke in den Schulalltag zu gewinnen. Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen wurde deutlich, wie vielfältig Bildung in Europa gestaltet werden kann. Inspirierende Gespräche und neue Impulse prägten die Erfahrung.

Prof.in Anna Maria Gombocz

Es war einmal … (Märchenbühne Apfelbaum)

Es war einmal am 09.April im Theater „Märchenbühne der Apfelbaum“
eine Rotkäppchenaufführung, die war ein Traum.
Das Puppenspiel begeisterte eine ganze Klasse, 
die gekommen war aus der Gottschalkgasse.
Der Gesang war gut,
das Schauspiel machte Mut
und die Instrumente vertrieben unsere Wut.
Unter tobendem Applaus ging das Märchen zu Ende, meine lieben Leute.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann verzaubern sie ganze Klassen noch heute.

Emina, 1F

Stadtplanung – Die 4D gestaltet Zukunft

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Technik und Design hat sich die 4D-Klasse intensiv mit dem Thema Städtebau auseinandergesetzt. Von den Anfängen der Stadtentwicklung in Wien bis hin zu den aktuellen Zielen des Stadtentwicklungsplans der MA 18 – die Schülerinnen und Schüler begaben sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Zukunft der Stadtplanung.

Ein besonderes Highlight war die Anwendung eines Stadtplan-Spiels, das den Jugendlichen die Möglichkeit gab, selbst in die Rolle von Stadtplanerinnen und Stadtplanern zu schlüpfen. Sie überlegten, wie eine lebenswerte Stadt gestaltet sein sollte, welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt und welche Faktoren für nachhaltige Stadtentwicklung entscheidend sind.

Dabei wurde schnell klar: Stadtplanung ist Zukunft! Und wer könnte diese besser mitgestalten als die junge Generation selbst? Die Schülerinnen und Schüler diskutierten engagiert über ihre eigenen Visionen für ein lebenswertes Wien – von mehr Grünflächen und mehr sicheren Raum für Jugendliche bis hin zu innovativen Wohnkonzepten.

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, dass Stadtentwicklung nicht nur Sache der Politik ist, sondern uns alle betrifft. Die Ideen und Vorstellungen unserer Jugend sind ein wichtiger Beitrag für die Stadt von morgen!

Prof.in Petra Meisenbichler

Opernbesuch der 1AMU

Am 18.02.2025 besuchte die 1AMU gemeinsam mit Prof. Deckenbach und Prof.in Ballenstorfer die Neue Staatsoper („NEST“) im Wiener Künstlerhaus, die erst im Dezember 2024 eröffnet wurde. Auf dem Programm stand die Produktion Elektrische Fische – eine moderne Oper für Sopran und Tenor, begleitet von Cello, Klarinette, Percussion und elektronischen Klangelementen.

Bereits eine Woche vor der Vorstellung nahm die Klasse an einem Workshop in der Schule mit einer Referentin der Wiener Staatsoper teil. Dabei tauchten die Schüler:innen spielerisch in die Welt der Oper ein und setzten sich intensiv mit den Themen des Stücks auseinander. Dank dieser Einführung konnten die Kinder der Aufführung gut folgen und das Erlebnis Oper genießen.

Der Opernbesuch war für die 1AMU eine tolle Erfahrung, die zeigte, wie spannend und vielseitig modernes Musiktheater sein kann.

Prof. Bernhard Deckenbach

Kunst mit dem Kugelschreiber

Kunst und Gestaltung: Diese Arbeiten der 3d zeigen wie ausdrucksstark mit Linie und Farbe gearbeitet werden kann.

Die Schüler und Schülerinnen erlernten die Technik des Formstriches und wendeten ihr Wissen über Farbkontraste an. Höhe, Nähe oder Ferne liegen zwischen den verschlungen Ästen, welche aus und über den Bildrand hinauszuwachsen scheinen.

Prof.in Petra Meisenbichler

Lesung mit Franz S. Sklenitzka

Am 28. und 29. November hatten alle ersten und zwei zweite Klassen die Gelegenheit, den berühmten Drachenforscher und Autor Franz Sales Sklenitzka kennenzulernen.

Drachenexperte Sklenitzka erzählte uns von seinen Lieblingen, den Kammdrachen, und machte uns mit seinem Drachenlexikon sowie mit den Folgebänden seines Klassikers „Drachen haben nichts zu lachen“ bekannt. Dabei las er nicht nur besonders interessante Stellen vor, nein, er illustrierte sie gleich auch noch, damit wir uns die handelnden Figuren besser vorstellen konnten! Zwischendurch stellte er seinem Publikum immer wieder Fragen, die begeistert beantwortet wurden.

Am Ende der Veranstaltung bekamen unsere Bibliothekarinnen von mehreren Kindern den Auftrag, unbedingt sein Drachenlexikon für die Schulbibliothek anzuschaffen, denn das haben wir noch nicht!

Alle Bilder in diesem Beitrag stammen von Nadja Meister/Info-Media – herzlichen Dank für die Bereitstellung der Bilder, die diesen Beitrag visuell bereichern!

Prof.in Margarethe Lässer