Bezirksjugendsingen 2025

Am 17. Juni 2025 fand das Bezirksjugendsingen auf der Terrasse unserer Schule statt. Bei sommerlichem Wetter kamen zahlreiche Klassen aus Simmering zusammen, um gemeinsam ein vielfältiges Musikprogramm zu gestalten.

Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Herderplatz, Pantucekgasse, Braunhubergasse, Brehmstraße, Rzehakgasse sowie des Gymnasiums Geringergasse. Von unserer Schule waren die Klassen 1A, 1D, 3A, 4A, 5A und 7B mit dabei.

Geboten wurde ein musikalisch abwechslungsreiches Programm mit Chorgesang, Tänzen, Popmusik und anderen Liedern. Mit einer schwungvollen Tarantella eröffnete die Spielmusikgruppe der 4A die Veranstaltung.

Die Terrasse war voll besetzt, das Publikum verfolgte das rund 90-minütige Programm mit großem Interesse und Applaus.

Vielen Dank an alle Schüler:innen und Lehrer:innen für die Teilnahme und die gelungenen Beiträge!

Prof. Bernhard Deckenbach

Drei Schüler der 4C setzen ein starkes Zeichen

Aliyan, Danijel und David aus der 4C haben mit einer beeindruckenden Spendenaktion für den Sudan gezeigt, wie viel Engagement und Eigeninitiative in jungen Menschen steckt. Aus einer persönlichen Begegnung heraus entwickelten sie ein Schulprojekt, präsentierten ihre Idee zunächst dem Lehrerkollegium, dann der Direktion – und schließlich in allen 27 Klassen der Schule.

Mit Unterstützung der Schulgemeinschaft organisierten sie ein internationales Buffet und sammelten rund 2.900 Euro für das SOS-Kinderdorf.

Der Einsatz unserer Schüler ist ein inspirierendes Beispiel für Solidarität und Zivilcourage.

Der nachstehende Zeitungsartikel (Kurier) berichtet ausführlich über das Projekt.

Mit Poesie in die Ferien

Haben Sie schon einmal ein Haiku geschrieben?

Das funktioniert so: Drei Zeilen, 5 – 7 – 5 Silben. Kurz, klar, poetisch.

Die Schüler:innen der 1c haben sich in der letzten Woche mit dieser japanischen Gedichtform beschäftigt – und dabei ihre iPads kreativ eingesetzt. Sie fotografierten besondere Motive rund um die Schule und ließen sich davon zu eigenen Haikus inspirieren.

Die Ergebnisse sind ebenso vielfältig wie stimmungsvoll – eine kleine Sammlung aus Bildern und Worten, die zum Nachdenken, Schmunzeln oder Staunen einlädt.

Prof.in Anna Maria Gombocz

Jaqueline Caia – Siegerin beim Landesfinale des Jugend-Redewettbewerbs

Unsere ehemalige Schülerin Jaqueline Caia (Maturajahrgang 2024) hat im März 2025 mit einer sehr berührenden Rede – einem Plädoyer für die Kraft der Musik – das Landesfinale des Jugend-Redewettbewerbs gewonnen und sich somit für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Die Bezirkszeitung („Mein Bezirk“) hat der Veranstaltung und den Sieger:innen der jeweiligen Kategorien einen Artikel gewidmet.

Beim Bundes-Jugendredewettbewerb im Mai 2025 in Eisenstadt erreicht Jaqueline den 2. Platz in der Kategorie „Klassische Rede – Berufsschule“.

Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser bewegenden Rede und der tollen Auszeichnung!

Prof. Bernhard Deckenbach

Artikel – Bezirkszeitung (“Mein Bezirk”)
Die Rede in voller Länge ist hier zu sehen …

Großartige Leistung beim 37. ASICS Österreichischen Frauenlauf!

Am 25. Mai 2025 gingen 32 sportbegeisterte Schülerinnen unserer Schule beim 37. ASICS Österreichischen Frauenlauf im Wiener Prater an den Start – und das mit großem Engagement und viel Teamgeist!

Gemeinsam mit insgesamt 28.954 Teilnehmerinnen aus ganz Österreich und darüber hinaus absolvierten unsere Schülerinnen die 5 Kilometer lange Strecke mit beeindruckender Ausdauer und Begeisterung. Bei perfektem Laufwetter und unter großartiger Stimmung setzten sie ein starkes Zeichen für Bewegung, Gesundheit und Empowerment.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch den betreuenden Lehrerinnen vor Ort, sowie allen Eltern, die unsere Mädchen motivierend begleitet und unterstützt haben.

Wir sind stolz auf unsere Läuferinnen – ihr seid echte Vorbilder!

Prof.in Michaela Rossbacher

Albertina mit der 1b – „Leonardo und Dürer“

Am 5. Juni durfte die 1b eine ganz besondere Ausstellung in der Albertina besuchen: „Leonardo und Dürer. Ein echtes Highlight war das weltberühmte Werk „Betende Hände von Albrecht Dürer – es wird nur etwa alle zehn Jahre öffentlich gezeigt. Beim nächsten Mal sind unsere Schüler:innen also wahrscheinlich schon 21 Jahre alt – ein seltener Moment, den wir bewusst genießen konnten.

Noch besonderer: Das Museum öffnete nur für uns. Ganz allein durch die historischen Räume zu gehen und Meisterwerke aus nächster Nähe zu betrachten, war ein unvergessliches Erlebnis.

Und weil es im Juni nicht fehlen darf: Happy Pride Month! 🌈

Prof.in Petra Meisenbichler

Vorlesetag in der Gottschalkgasse

Auch in diesem Schuljahr nahmen wir wieder mit mehreren unterschiedlichen Leseaktionen für die Unter- und Oberstufe am österreichweiten Vorlesetag teil. Egal, ob Vorlesebingo, Klappentextvoting, Vorleseaktionen im Turnunterricht oder sogar in Kooperation mit Kindergärten und Lesevorbildern in den jeweiligen Erstsprachen – alles war dabei. Das Ziel all dieser Vorleseaktionen war jedoch stets das gleiche: Und zwar eine besondere Verbindung zum (Vor)Lesen aufzubauen und neue Bücher und Geschichten kennenzulernen.

Was unsere Schüler:innen dazu sagen:

  • Lesen als Gemeinschaftsaktion hat uns sehr gut gefallen.
  • Wann lesen wir weiter?
  • Man ist nie zu alt, um sich vorlesen zu lassen.

Prof.in Melanie Höbarth

Musikprojekt in Kooperation mit der Musikschule Simmering

Von 7. bis 10. April fand das jährliche Musikprojekt unserer Musikschwerpunkt-Klassen in Zusammenarbeit mit der Musikschule Simmering statt. In vielfältigen Gruppen – von Computermusik, Weltmusik, Chor- und Gitarrenmusik über Percussion bis hin zu Contemporary Dance und Klavierimprovisation – erarbeiteten unsere Schüler:innen vier Tage lang ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Den Schlusspunkt bildete ein gemeinsames Konzert aller Gruppen im Konzertsaal der Musikschule Simmering, bei dem alle Beiträge vor einem größeren Publikum präsentiert wurden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr großartiges Engagement und die tolle Zusammenarbeit!

Prof. Bernhard Deckenbach

Erasmus+ – Job Shadowing in Karlsruhe

Prof.in Gombocz und Prof. Redl nahmen im März am Erasmus+ Job Shadowing Programm teil. Das Erasmus Job Shadowing in Karlsruhe bot eine großartige Gelegenheit, neue Ideen zu sammeln und spannende Einblicke in den Schulalltag zu gewinnen. Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen wurde deutlich, wie vielfältig Bildung in Europa gestaltet werden kann. Inspirierende Gespräche und neue Impulse prägten die Erfahrung.

Prof.in Anna Maria Gombocz

Es war einmal … (Märchenbühne Apfelbaum)

Es war einmal am 09.April im Theater „Märchenbühne der Apfelbaum“
eine Rotkäppchenaufführung, die war ein Traum.
Das Puppenspiel begeisterte eine ganze Klasse, 
die gekommen war aus der Gottschalkgasse.
Der Gesang war gut,
das Schauspiel machte Mut
und die Instrumente vertrieben unsere Wut.
Unter tobendem Applaus ging das Märchen zu Ende, meine lieben Leute.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann verzaubern sie ganze Klassen noch heute.

Emina, 1F