Schuljahr 2021/22
Wichtige Informationen
- Informationen zur Anmeldung für die 1. Klasse im Schuljahr 2022/23
- Informationen zum Coronavirus im Schulbereich sowie zum aktuellen Schulbetrieb entnehmen Sie der Homepage des Bildungsministeriums www.bmbwf.gv.at
- COVID-19 Elterninformationsblatt (Vorgehen bei Verdachtsfall, Kontaktpersonen)
Wichtige Termine
- Schulautonom freie Tage im SJ 2021/22: 27.05.2022
- Elternabend 3. Klassen (Schullaufbahnberatung): 16.05.2022
Tag der offenen Tür 2021
Danke für Ihr Interesse am Gymnasium Gottschalkgasse! Der Tag der Wiener Schulen sowie der Tag der offenen Tür entfallen in diesem Schuljahr aufgrund der anhaltenden Coronapandemie. Bitte besuchen Sie unsere Schule digital und informieren Sie sich über die Angebote und das Schulhaus unter diesem Link.
Datenschutzanfragen
Datenschutzinformation gemäß Artikel 13 DSGVO
Projekte und Aktivitäten 2021/22
Spendenaktion für die Ukraine / 4D
Auch an unserer Schule gab es verschiedene Aktivitäten, bei denen Geldspenden gesammelt wurden, um den Menschen in Not in der Ukraine zu helfen. --> Bericht
Klimastreik 25.3.2022
Am Freitag, dem 25.03.2022, nahmen die Klassen 4A und 5B unter der Leitung von Prof. Fraundorfer, Prof. Lässer und Prof. Geier am Klimastreik in der Wiener Innenstadt teil. --> Bericht
Erkläre mir Romantik
Die Musikklasse 3A-MU hat sich in Kulturgeschichte mit dem Thema „Romantik“ in besonderer Art und Weise auseinandergesetzt. In Kleingruppen sind vier Erklärvideos entstanden, die uns einen guten Überblick über diese Kulturepoche bieten. Viel Spaß beim Lernen! --> Bericht
Berufspraktische Tage der 4. Klassen
In der Woche von Mo, 31. 1. bis Do, 3. 2.2022 fanden die berufspraktischen Tage statt. Die Schüler*innen der 4. Klassen konnte in verschiedenen Betrieben und Unternehmen erste Eindrücke vom Berufsalltag der Mitarbeiter*innnen sammeln. Hier sind die Erfahrungsberichte einiger Schüler*innen der 4D-Klasse. --> Bericht
Die Lange Nacht des VWA-Schreibens
Am Freitag, dem 04.02.2022, wurde zum ersten Mal feierlich die Lange Nacht des VWA-Schreibens begangen. Schülerinnen und Schüler der 8A und 8B fanden sich abends mit Prof. Glock zusammen, um gemeinsam zu schreiben, zu grübeln, letzte Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu motivieren. --> Bericht
Anschaulicher Mathematikunterricht in der 1C
Im Rahmen des Mathematikunterrichts von Prof. Redl wurden in der 1C die Längen- und Flächenmaße besprochen. Damit die Lernenden einen besseren Bezug herstellen können, wurden verschiedene Größen veranschaulicht. Unter anderem wurden wichtige Flächeneinheiten wie etwa Quadratzentimeter (cm²), Quadratdezimeter (dm²), Quadratmeter (m²) und auch ein Ar (a) im Unterricht dargestellt.
Das Bild zeigt die Klasse, die gerade dabei ist, im Schulhof ein Ar (1a) sowie einen Quadratmeter (1m²) richtig zu vermessen.
Besuch der 2B im Naturhistorischen Museum
Am 20. Oktober waren wir im NHM und sahen viel Interessantes.Wir machten eine Aktionsführung. Gleich am Start sahen wir Skelette von Steinzeittieren: Mammut, Säbelzahntiger, Riesenfaultier, Wollnashorn, Gürteltier, Waldbison, Höhlenbär und Riesenhirsch.---> Bericht
Pflege der Perchtoldsdorfer Heide
Wie schon in den letzten Jahren haben sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen der biologischen Übungen wieder an der Heidepflegewoche beteiligt. ---> Bericht
Charity-Lauf
Bei den von Prof. Mandlbauer und Prof. Giffinger organisierten Charity-Läufen im Park vor unserer Schule konnten 2500 Euro gesammelt werden. Dieser Betrag wurde von der Raiffeisenbank noch um 500 Euro erhöht und an die Kinderkrebshilfe Österreich gespendet. ---> Bericht
Rückblick auf das Schuljahr 2020/21
Wir blicken auf ein besonderes, in der Form noch nie da gewesenes Schuljahr zurück. Die Coronapandemie hielt die ganze Welt im Griff und beeinflusste auch unseren Schulalltag: Hygieneregeln mussten umgesetzt und eingehalten werden, Verordnungen regelten den Unterricht neu und brachten Änderungen bei der Reifeprüfung, wir alle mussten uns auf neue, digital gestützte Unterrichts- und Kommunikationsformen umstellen. Der Verlust gewohnter und selbstverständlicher Sozialkontakte traf uns in vielfältiger Weise und Härte.
Es war nicht immer leicht. Menschen reagierten unterschiedlich auf diese herausfordernde Situation. Kummer und Sorgen kamen oft hinzu. Dennoch glaube ich sagen zu dürfen, dass wir dieses Schuljahr alle zusammen gut gemeistert haben. Wir waren zum Glück nie ein Corona – Hotspot. Viele interessante und neue Aspekte kamen zum Vorschein, Schülerinnen und Schüler erlernten und zeigten neue Kenntnisse auf allen Gebieten: ob im digitalen Bereich, in ihrer Kreativität oder auch in Eigenständigkeit. Nicht alle konnten gleich gut mit der neuen Arbeitsweise umgehen, sei es, weil ihnen die technischen Mittel fehlten oder ihnen schlichtweg die eigenständige Arbeitsweise schwerfiel. Andere wiederum haben sie genossen. Wo wir konnten, unterstützten wir einander tatkräftig.
Wir waren glücklich, als mit 17. Mai die lange Phase von Fernunterricht und Schichtbetrieb zu Ende war und wir wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren durften, wenn auch unter strengen Auflagen: Dreimal die Woche wurde/wird getestet, ein MNS bzw. eine FFP2 - Maske musste durchgängig getragen werden. Weitere Lockerungen gab es ab 15. Juni – wir konnten im wahrsten Sinne des Wortes aufatmen!
Ich blicke mit Optimismus in das kommende Schuljahr und wünsche allen wohlverdiente Ferien!
Dir. Mag. Claudia Bouvier
Herzlichen Glückwunsch an alle Maturantinnen und Maturanten!
Am Freitag, dem 25. Juni 2021, wurde der 1E eine ganz besondere Ehre zuteil. Wir durften den heurigen Maturantinnen und Maturanten mit einer Rose zur bestandenen Reifeprüfung gratulieren.
Wenn das mal keine Motivationsspritze für die kommenden Schuljahre ist 😉 !
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern der 8A und 8B alles Gute für ihre Zukunft und hoffen sehr, dass wir in einigen Jahren selbst dort stehen dürfen!
Die Rosenkinder der 1E
Über die Gottschalkgasse
Wir möchten wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Informationen sowie ein paar Einblicke in unser schulisches Leben geben.
- Über die Gottschalkgasse
- Auf Entdeckungsreise durch unsere Schule
- Vorstellung des Chemiesaals
- Experimente
- Eindrücke vom Tag der Offenen Tür 2019
VoXmi - Zertifikat für das GRg 11
Dem GRg11 Gottschalkgasse wurde im Juni 2017 das VoXmi - Zertifikat verliehen.
VoXmi steht für "voneinander X miteinander lernen" und bezieht sich auf die verschiedenen (Sprach)Kulturen in unserer Schule. Die Schule hat es sich seit Jahren zum Ziel gemacht, engagiert für das Miteinander der Kulturen in unserem Haus zu arbeiten. Die unverbindliche Übung VoXmi, die von Frau Prof. Mechtler abgehalten wird, schließt dabei einen Reigen von Aktivitäten auf diesem Gebiet mit ein und hat vor allem das Ziel, den jungen Schüler/innen Mut zum Gebrauch Ihrer Muttersprache zu machen sowie den nötigen Respekt vor einander zu festigen.
Schüler/innen - Arbeiten aus den kreativen Fächern:
![]() |
![]() |
![]() |
Bildnerische Erziehung | Technisches Werken |
Textiles Werken |
Technologieeinsatz am GRg 11
Das GRG 11 Gottschalkgasse liegt im Herzen Simmerings und uns ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Schüler und Schülerinnen mit den Medien des 21. Jahrhunderts vertraut zu machen. --> Bericht
Geometrisches Zeichnen
Im Fach "Geometrisches Zeichnen" in der 4. Klasse / Realgymnasium soll das räumliche Vorstellungsvermögen der Schülerinnen und Schüler geschult werden. Neben dem richtigen Umgang mit Zirkel und Lineal, dem Entwerfen von Freihandzeichnungen und dem Modellieren räumlicher Objekte ist auch der Einsatz einer CAD 3D-Software im Unterricht vorgesehen.---> Bilder aus dem GZ-Unterricht