Am 2. Mai 2023 fand der erste Digi-Tag am GRG11 statt! Der Tag stand ganz im Zeichen der Digitalisierung bzw. der sicheren Internetnutzung. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel Cybermobbing, Mental Health, Datenschutz, soziale Medien, etc.
Die ersten beiden Klassenstufen wurden jeweils von einer Lehrperson durch den Vormittag begleitet. Während die Lernenden der 1. Klassen Präsentationen zu gesellschaftlichen Aspekten der Digitalisierung erstellten, drehten die 2. Klassen kreative Stop-Motion-Videos. In diesen kurzen, animierten Clips erzählten sie Geschichten, die verschiedenste Themenbereiche berührten. Die Schüler:innen experimentierten mit unterschiedlichen Techniken (u.a. mit der Greenscreen-Technik), um ihre Botschaften auf originelle und ansprechende Weise zu vermitteln.
Der Digi-Tag war nicht nur eine Gelegenheit, sich mit den vielfältigen Aspekten der Digitalisierung auseinanderzusetzen, sondern auch ein Moment des Austauschs und des Lernens. Die Schüler:innen waren motiviert, ihre Ideen und Gedanken zu teilen, und profitierten von den Erfahrungen ihrer Mitschüler:innen. Es war eine Gelegenheit, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Ausgewählte Ergebnisse wurden abschließened im Rahmen einer Abschlusspräsentation den Mitschüler:innen im Festsaal präsentiert.
Resümierend betrachtet war dieser erste Digi-Tag ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für die Digitalisierung zu sensibilisieren. Die Schüler:innen haben nicht nur ihre digitalen Kompetenzen erweitert, sondern auch ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung entwickelt, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern und diese positiv mitzugestalten.